Die ICE Guard System von HeatWork werden zum Erfolg
Erste Testergebnisse haben bereits gezeigt, dass es sich bei diesem System um eine Neuerung handelt, die als revolutionär bezeichnet werden kann. Durchlässe können innerhalb von einer Minute aufgetaut werden, das System stellt somit jede bisher eingesetzte Methode in den Schatten.
Das norwegische Eisenbahnwerk Nord, die norw. staatliche Straßenbaubehörde (Vegvesen) sowie die norwegischen Gemeinden Mesta und Narvik haben die neu entwickelten Ice Guard Systems im vergangenen Winter zum Auftauen von Durchlässen, Abzugskanälen und Abflusssystemen eingesetzt.
Die Rückmeldungen dieser Stellen waren durchweg positiv.

Zugefrorene Durchlässe unter der E6 bei Narvik werden jeden Winter zu einem großen Problem. Auch hier wurden die HW Ice Guard Systems eingebaut und sind nun jederzeit einsatzfähig.
Nun liegen auch die ersten Testergebnisse und Kundenrückmeldungen vor, aus denen hervorgeht, dass die System in Sachen Effizienz und einfache Handhabung alle Erwartungen übertroffen haben.
Bis zum Ende dieses Winters werden weiterhin Tests und Testeinsätze der Methode durchgeführt, um das System so effektiv wie möglich zu gestalten.
Dieses Problem beschäftigt öffentliche und private Infrastrukturdienstleister jeden Winter.
Gefrorene Durchlässe und Wasserstraßen beschäftigen die Öffentlichkeit seit langem. Daher sind Methoden gefragt, mit denen diese Hindernisse schnell und effektiv gelöst werden können, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Spart Arbeitskräfte und schont die Umwelt
Bei dieser Methode kann der Einsatz von Arbeitskräften von Ressourcen deutlich gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont werden. Im Gegensatz zu den heutzutage eingesetzten Mitteln kann dieses System von einer einzigen Person bedient werden und gleich mehrere Arbeitseinsätze können gleichzeitig auf einfache und effektive weise durchgeführt werden.
Patentrechtlich geschütztes System, patentrechtlich geschützte Methode
Das System ist patentrechtlich geschützt und eröffnet gänzlich neue Anwendungsbereiche für die Konzepte von HeatWork.
Das Projekt wird auch in diesem Winter von vielen Nutzern eingesetzt werden und etwa ab Frühjahr 2011 wird HeatWork die notwendigen Erfahrungen gesammelt haben, um die HW Ice Guard System als kommerzielles Produkt auf den Markt zu bringen.

HeatWork ist eine fest etablierte Marke und konnte den Umsatz von 24 Millionen NOK im Jahr 2009 innerhalb eines Jahres auf 46 Millionen NOK steigern. Das Wachstum bleibt konstant und das Unternehmen hat begonnen, sich mit seinen Maschinen und Lösungen in neue Märkte und Anwendungsbereiche vorzuwagen.
Mit einer Leistung von 100 kW und Flüssigkeitstemperaturen von bis zu 100 Grad Celsius, die durch Schläuche oder Rohre geleitet werden, erweist sich die Maschine von HeatWork als mobiles und vielseitig einsetzbares Wärmekraftwerk.
HW Ice Guard Systems ist eine vielen innovativen Methoden, die HeatWork über die Jahre entwickelt hat und entwickeln wird.
Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Kontaktpersonen:
Børre Simonsen, Teamleiter bei HeatWork, Tel.: + 47 913 29 390
Almar Markussen, Direktionsleiter, Tel.: + 47 905 21 805
Narvik, Februar 2011